Bei einer „Frozen Shoulder“, auch adhäsive Kapsulitis genannt, wird die Schulter steif. Ursache ist eine Entzündung der Schultergelenkskapsel.  Zu Beginn sind es Schulterschmerzen, die bis in die Arme ausstrahlen können, die sehr belastend sind. Später versteift sich das Schultergelenk – es „friert“ sozusagen ein. Daher auch der Name „Frozen Schoulder“ bzw. „Schulterssteife“. In Folge der Versteifung des Schultergelenks ist die Beweglichkeit der Schulter insgesamt stark eingeschränkt. Meist ist nur eine Seite betroffen. Am häufigsten tritt die Erkrankung zwischen dem 40 und 60 Lebensjahr auf, bei Frauen häufiger als bei Männern. In der letzten Phase löst sich Versteifung des Schultergelenks wieder auf und die Beweglichkeit kommt zurück. Eine steife Schulter heilt fast immer gut aus. Allerdings erfordert eine Frozen Shoulder sehr viel Geduld. Zum Glück gibt es Einiges, was Du tun kannst, um besser durch die 3 typischen Phasen der Erkrankung zu kommen.

Du bist hier genau richtig, wenn….

… Du Schulterschmerzen hast und vermutest eine Frozen Shoulder zu haben; bzw. Du hast bereits die Diagnose Frozen Shoulder bekommen und willst nun ALLES wissen über die Erkrankung deren Fachbegriff adhäsive Kapsulitis ist.
Mit meinem ultimativen Frozen Shoulder Coaching zeige ich Dir, wie du möglichst gut durch diese Krankheit kommst. Denn es gibt Vieles, was Du tun kannst, um Deine Situation zu verbessern.


Auf dieser Seite findest Du alle Antworten zu den wichtigsten Fragen zum Thema Frozen Shoulder:

Keine Zeit für so viel Text? Dann springe doch gleich zu den:

Was sind die Symptome einer Frozen Shoulder? Erste Anzeichen erkennen

Eine eindeutige Diagnose Frozen Shoulder kann nur ein Facharzt, also ein Orthopäde erstellen. Selbst einige Hausärzte kommen nicht auf die Idee Fozen Shoulder, wenn Patienten sich mit Schulterschmerzen vorstellen.
Daher gebe ich Dir hier einige Anhaltspunkte, anhand derer Du selbst eine erste Einschätzung vornehmen kannst, ob Du möglicherweise eine Frozen Shoulder hast.
Die typischen Symptome einer Frozen Shoulder zu kennen, hilft Dir sowohl bei einer ersten Einschätzung, ob dieses Krankheitsbild auf Dich zutrifft, als auch um im Verlauf der Erkrankung Deine Frozen Shoulder bestmöglich selbst zu managen.
Eine Frozen Shoulder – oder auch Capsulitis genannt – ist durch typische Symptome gekennzeichnet, die allmählich auftreten und im Zuge der Erkrankung fortschreiten:

1. Schmerzen: Anfangs treten Schmerzen in der Schulter auf, die allmählich schlimmer werden können. Die Schmerzen können dumpf, stechend oder brennend sein und sich bei bestimmten Bewegungen oder in Ruhe verstärken. Sie können auch in den oberen Bereich des Arms ausstrahlen.

2. Schultersteife: Eine zunehmende Steifheit der Schulter ist ein charakteristisches Merkmal einer Frozen Shoulder. Grund hierfür ist die Versteifung des Schultergelenks. Genauer gesagt versteift der Gelenkkapsel. Dadurch lässt sich das Schultergelenk nur noch sehr eingeschränkt bewegen. Die Steifigkeit der Schulter betreffen sowohl die aktive Bewegung (wenn Du versuchst, die Schulter selbst zu bewegen) als auch die passive Bewegung (wenn der Arzt versucht, die Schulter zu bewegen).

3. Bewegungseinschränkungen: In Folge der Versteifung des Schultergelenks ist die Bewegungsfreiheit der Schulter und damit auch der Arme stark eingeschränkt. In fortgeschrittenen Stadien kann es schwierig sein, den Arm über den Kopf zu heben, sich anzuziehen, Gegenstände zu greifen oder alltägliche Aktivitäten auszuführen, die eine normale Schulterbeweglichkeit erfordern.

4. Nachtschmerzen: Viele Patienten mit Frozen Shoulder erleben Schmerzen, die insbesondere nachts oder in Ruhephasen stärker werden. Dies kann den Schlaf beeinträchtigen und zu Schlafstörungen führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Ausprägung der Symptome einer Frozen Shoulder von Person zu Person variieren können. Daher ist es bei dieser Erkrankung wichtig, dass Du selbst zum Experten wirst.
Sollte eines oder gar mehrere der obengenannten Symptome auftreten, solltest Du zeitnah einen Facharzt aufzusuchen. Also direkt zu einem Orthopäden, am besten zu einem der sich auf Schulter spezialisiert hat.

Habe ich eine Frozen Shoulder? – Selbsttest Frozen Shoulder

Eine Frozen Shoulder ist durch sehr spezifische Bewegungseinschränkungen gekennzeichnet. Mit dem Frozen Shoulder Selbsttest kannst Du selbst überprüfen, ob Deine Bewegungseinschränkungen zu dem Krankheitsbild Schultersteife passen.

Wie verläuft die Diagnose einer Frozen Shoulder? Diagnose des Facharztes

Für einen Orthopäden, also einen Dr. med. der Orthopädie – am besten einer, der sich auf Schulter spezialisiert hat – ist die Diagnose einer Frozen Shoulder eine Routineaufgabe. Die Diagnose ist für dich als Patient schmerzfrei. Die Diagnose einer Frozen Shoulder basiert in der Regel auf einer Kombination von Faktoren, einschließlich der Symptome des Patienten, der klinischen Untersuchung und bildgebender Verfahren. Hier eine Übersicht über die üblichen diagnostischen Schritte:

  1. Anamnese: Der Arzt wird Dich deinen Symptomen, der Dauer der Beschwerden und nach möglichen auslösenden Faktoren – wie zum Beispiel einem Unfall – befragen. Bei der Befragung geht es darum, andere mögliche Ursachen für Schulterbeschwerden auszuschließen.
  2. Klinische Untersuchung: Als nächstes wird der Arzt wird die betroffene Schulter auf Schmerzempfindlichkeit, Bewegungseinschränkungen und Steifheit überprüfen. Dabei führt er verschiedene Bewegungstests durch, um die Beweglichkeit der Schulter zu beurteilen. Da mit der Frozen Shoulder sehr typische Bewegungseinschränkungen einhergehen, ist für den Profi meist jetzt schon eine Frozen Shoulder erkennbar.
  3. Bildgebende Verfahren: Zur Bestätigung der Diagnose können bildgebende Verfahren eingesetzt werden.  Müssen aber nicht immer. Diese sollen helfen, Veränderungen in der Gelenkkapsel oder umgebenden Strukturen zu identifizieren. Außerdem versucht der Arzt so andere mögliche Ursachen für Schulterbeschwerden, wie z.B. eine Rotatorenmanschettenverletzung, Schulterinstabilität oder Arthritis auszuschließen.
    Meist wird gleich in der Praxis ein Ultraschall der Schulter gemacht.  In den meisten Fällen reicht das aus. Sollte sich der Arzt im Ausschluss anderer Erkrankungen unsicher sein, dann können weitere bildgebende Verfahren eingesetzt werden und Du wirst möglicherweise an eine Klinik überwiesen, wo dann eine Magnetresonanztomographie oder Röntgenaufnahmen erstellt werden.

Für Ärzte, die sich nicht auf Schultern spezialisiert haben, kann die Diagnose einer Capsulitis manchmal eine Herausforderung darstellen, da die Symptome ähnlich sein können wie bei anderen Erkrankungen des Schultergelenks. Daher berichten einige Patienten von einer Odyssee, bis sie die richtige Diagnose erhalten haben. Daher ist es wichtig, dass Du so früh wie möglich einen Termin bei einem Schulterspezialisten vereinbarst. 

Ist eine Frozen Shoulder im MRT sichtbar? Zur Notwendigkeit von bildgebenden Verfahren

Ja, eine Frozen Shoulder kann im MRT (Magnetresonanztomographie) sichtbar gemacht werden. Das MRT ist eine bildgebende Untersuchungstechnik, die detaillierte Schnittbilder des Körperinneren erzeugt. Es kann helfen, strukturelle Veränderungen und Anomalien im Gewebe, einschließlich der Schulter, zu erkennen. Bei einer Frozen Shoulder können im MRT verschiedene charakteristische Merkmale beobachtet werden, die auf die Erkrankung hinweisen. Dazu gehören:

Schultergelenk im MRT
  • Verdickung der Gelenkkapsel:
    Die Gelenkkapsel um das Schultergelenk kann verdickt und versteift sein. Dies kann im MRT als erhöhte Signalintensität oder Veränderungen im Erscheinungsbild der Kapsel sichtbar werden.
  • Vernarbungen und Verklebungen:
    Im Falle einer Frozen Shoulder können sich Vernarbungen und Verklebungen im Bereich der Gelenkkapsel und des umgebenden Gewebes bilden. Diese können im MRT als unregelmäßige Strukturen oder abnorme Signalintensitäten erkennbar sein.
  • Flüssigkeitsansammlung:
    Entzündungen im Schultergelenk können zu einer Ansammlung von Flüssigkeit führen. Diese Flüssigkeitsansammlungen, auch als Gelenkerguss bezeichnet, können im MRT als erhöhte Signalintensitäten in und um das Gelenk sichtbar werden.

Das MRT ermöglicht es Orthopäden, eine präzise Diagnose einer Frozen Shoulder zu stellen und den Schweregrad der Erkrankung zu beurteilen. Vor allem aber ist ein MRT einer Frozen Shoulder hilfreich, um andere mögliche Ursachen für Schulterbeschwerden auszuschließen. Allerdings ist ein MRT nicht immer notwendig, um eine Frozen Shoulder zu diagnostizieren. Zumal die Diagnose einer Frozen Shoulder nicht allein auf den MRT-Bildern basiert, sondern in Kombination mit den anderen diagnostischen Informationen gesehen werden muss, um eine umfassende Bewertung vorzunehmen.

Ist eine Frozen Shoulder heilbar? ­Zur Prognose einer Schultersteife

Ja, eine Frozen Shoulder ist heilbar. Auch wenn es Dir möglicherweise gerade – sagen wir mal etwas flappsig – „nur mässig“ geht, ist die gute Nachricht: Dieser Zustand hat ein Ende. Es wird Dir in der Zukunft besser gehen!  Allerdings braucht der Heilungsprozess Zeit und Du Geduld.
Eine sofortige Wunderheilung, wie sie teilweise im Internet von manchen Kliniken im Ausland versprochen wird und für die Du tausende von Euro bezahlen sollst, gibt es nicht!
Der Verlauf einer Frozen Shoulder verläuft immer in 3 Phasen (s. Krankheitsverlauf) und am Ende dieses Verlaufs steht die Heilung. Nur weil am Ende die Heilung steht, heißt allerdings auch nicht, dass eine Behandlung einer Frozen Shoulder unnötig ist, wie ebenfalls teilweise behauptet wird.
Die Wahrheit liegt zwischen diesen Extremen. Es gibt Einiges, was Du tun kannst, um Deinen Verlauf positiv zu beeinflussen. Stets mit dem Ziel, die Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit der Schulter zu verbessern und dir alltägliche Aktivitäten wieder zu ermöglichen.

Wie lange dauert eine Frozen Shoulder? Durchschnittliche vs. Individuelle Dauer

Seien wir ehrlich: Eigentlich willst Du wissen, wie lange Deine Frozen Shoulder dauern wird. Deswegen interessieren dich die Durchschnittswerte.
Allerdings dauert eine Frozen Shoulder unterschiedlich lange, und die Dauer kann von Person zu Person sehr stark variieren. Es kann wenige Wochen, Monate oder Jahre dauern. Wie Du siehst ist die Varianz in der Zeitspanne ziemlich groß. In der Literatur wird von einer durchschnittlichen Dauer von 1 bis 3 Jahren gesprochen. Aber wie gesagt, dieser Durchschnitt bildet nicht ab, dass DEINE Bewegungseinschränkungen eben auch sehr viel kürzer, nämlich nur wenige Wochen dauern könnte. Wie lange die Erkrankung bei anderen Menschen gedauert hat, sagt rein gar nichts über Deinen individuellen Verlauf aus. Lass Dich also von solchen Durchschnittswerten nicht frustrieren. Vor allem zu Beginn der Erkrankung kann es schnell passieren, dass du Dich frustrieren lässt. Wenn Du Schmerzen in der Schulter hast und Du Dir lange Zeithorizonte vorstellst, dann stresst dich das eher und ist nicht hilfreich für Deine Behandlung. Konzentriere Dich stattdessen lieber darauf, die Erkrankung für Dich gut bewältigbar zu machen. Hier gibt einige Möglichkeiten. Werde zum Therapie-Experten Deiner Erkrankung und erstelle einen, für Deinen individuellen Verlauf geeigneten Behandlungsplan.

Wie ist der Krankheitsverlauf einer Frozen Shoulder? Die 3 Phasen einer Frozen Shoulder

Dein Ziel sollte sein, die für Deinen Krankheitsverlauf passenden Interventionen zu entwickeln. Hierzu ist es notwendig, dass Du die Spezifika dieser Erkrankung verstehst. Fangen wir mal mit den Basics an. Eine Frozen Shoulder, auch bekannt als Adhäsive Kapsulitis, ist eine schmerzhafte Erkrankung des Schultergelenks, bei der es zu einer Versteifung und Einschränkung der Beweglichkeit kommt. Es tritt typischerweise in drei Phasen auf: Der “einfrierenden” Phase, der “eingefrorenen” Phase und der “auftauenden” Phase.

  1. Einfrierende Phase (Freezing Phase): In der ersten Phase, der “einfrierenden” Phase, entwickelt sich allmählich ein zunehmender Schmerz in der Schulter. Grund ist hier die zunehmende Entzündung der Gelenkkapsel des Schultergelenks. Die Beweglichkeit wird allmählich eingeschränkt, und es kann zu Schmerzen in Ruhe kommen.
  2. Eingefrorene Phase (Frozen Phase): In der zweiten Phase, der “eingefrorenen” Phase, Die Schmerzen können zu Beginn noch anhalten, allmählich verringern sich die starken Schmerzen. Die Schulter wird steif und die Bewegungseinschränkung ist in dieser Phase am ausgeprägtesten. Alltägliche Aktivitäten wie das Anziehen von Kleidung oder das Heben des Arms können schwierig werden. In dieser Phase ist die Steifheit der Schulter am stärksten ausgeprägt
  3. Auftauende Phase (Thawing Phase): In der dritten Phase, der “auftauenden” Phase, beginnt sich die Beweglichkeit der Schulter zu verbessern. Die Steifheit nimmt ab. Falls noch Schmerzen bestanden haben, lassen diese deutlich nach. Am Ende dieser Phase steht die Heilung Deiner Frozen Shoulder.

Dieser Verlauf ist das Kernmerkmal einer Frozen Shoulder und diese Phasen laufen IMMER so nacheinander ab. Das kannst Du auch durch keine Intervention verändern. Allerdings ist es sehr individuell, wie stark die Symptome in der jeweiligen Phase sind. Ebenso individuell ist, wie lange jede einzelne Phase dauert. Auch die Dauer der einzelnen Phasen sind voneinander unabhängig. Das heißt, Du kannst aus der Dauer der ersten Phase nicht ableiten, wie lange die folgenden Phasen sein werden.

Wichtig ist: Jede dieser Phasen bedarf spezifischer Interventionen. Beispielsweise: Übungen, die in der einen Phase hilfreich sind, können in einer anderen Phase nutzlos oder sogar schädlich sein. Mit der richtigen Behandlung und Geduld können die allermeisten Menschen eine vollständige Genesung erreichen und ihre normale Beweglichkeit der Schulter wiedererlangen.

Wie ist der Grad der Behinderung bei einer Frozen Shoulder? BewegungseinschränkungeN

Der Grad der Behinderung bei einer Frozen Shoulder ist von Person zu Person sehr unterschiedlich. Einige Menschen können während der gesamten Erkrankung stark eingeschränkt sein, während andere eine schnellere Genesung und weniger Beeinträchtigung erfahren. Oftmals sind Alltagsbewegungen kaum oder nur sehr schwierig machbar, so beispielsweise das Anziehen eines T-Shirts, Kämmen, Haare waschen und leider noch einiges mehr. Auch das Tragen von Einkaufstaschen, eines Rucksacks oder ähnliches kann teilweise unmöglich sein. Berufe, die Schweres tragen oder viel Schultereinsatz erfordern sind bei einigen Patienten zumindest zeitweise nicht ausübbar. Ebenso ist es oft schwierig eine schmerzfreie Schlafposition zu finden. Eine individuelle Behandlung und Rehabilitation, einschließlich manueller Therapie und gezielten Übungen, können einen Einfluss darauf haben, wie stark die Behinderung letztendlich ist und wie schnell eine Besserung erreicht wird.
Einen formalen Grad der Behinderung (GdB) als Maßeinheit für den Grad der Beeinträchtigung durch eine Behinderung im Sinne des deutschen Schwerbehindertenrecht lässt sich aus einer Frozen Shoulder nicht ableiten. Denn zum Glück steht am Ende einer Schultersteife deren Heilung.

Wie lange arbeitsunfähig bei einer Frozen Shoulder? Berufstätigkeit mit SchulterSteife

Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit bei einer Frozen Shoulder kann individuellem sehr unterschiedlich sein. Es gibt mehrere Faktoren, die berücksichtigt werden müssen:

  • Schweregrad der Frozen Shoulder:
    Die Frozen Shoulder kann in verschiedenen Stadien auftreten, von der frühen entzündlichen Phase bis zur späten Phase der Wiederherstellung der Beweglichkeit. Je nachdem, in welcher Phase sich die Schulter befindet, wie stark die Schmerzen sind und wie sehr die Beweglichkeit eingeschränkt ist, kann die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt sein. Vor allem in der ersten Schmerzphase ist es häufig sinnvoll der Schulter eine Pause zu gönnen.
  • Art der beruflichen Tätigkeit:
    Der Grad der Arbeitsunfähigkeit hängt auch von der Art der beruflichen Tätigkeit ab. Wenn Dein Beruf körperlich anstrengend ist oder eine hohe Belastung der Schulter erfordert, kann die Arbeitsunfähigkeitsdauer länger sein. Auch Berufe, die viele Schulterbewegungen oder schweres Heben erfordern, können die Genesungsdauer verlängern. Auch hier solltest Du mit Deinem Arzt die Möglichkeit einer Krankschreibung besprechen.
  • Behandlung und Rehabilitation:
    Die Art und Wirksamkeit der Behandlung und Rehabilitation kann einen Einfluss auf die Dauer der Arbeitsunfähigkeit haben. Eine rechtzeitige Diagnose, eine angemessene Therapie, einschließlich gezielter Übungen können dazu beitragen, Deine Genesung zu beschleunigen und die Arbeitsfähigkeit schneller wiederherzustellen als befürchtet.
  • Individuelle Faktoren:
    Jeder Mensch ist einzigartig, und die Genesung kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Faktoren wie das Alter, der allgemeine Gesundheitszustand und die individuelle Reaktion auf die Behandlung können die Dauer der Arbeitsunfähigkeit beeinflussen. Und zwar im negativen, aber auch im postiven Sinne.

Wie erfolgt die Behandlung einer Frozen Shoulder? Orthopäden und Physiotherapeuten als ansprechpartner

Zum Glück gibt es Profis, die Dich bei der Behandlung Deiner Frozen Shoulder unterstützen. Die Therapie bei einer Frozen Shoulder zielt darauf ab, die Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit der Schulter wiederherzustellen und die alltäglichen Aktivitäten zu verbessern. Am Meisten wirst Du mit Orthopäden und Physiotherapeuten zu tun haben. Lass uns schauen, was diese Beiden für Dich tun können.

  • Orthopädie:
    Diagnostik und Schmerzlinderung stehen hier im Vordergrund: Um die Schmerzen zu lindern, werden meist entzündungshemmende Medikamente (wie nichtsteroidale Antirheumatika) verschrieben. Häufig verabreicht der Arzt auch Kortison-Injektionen, um die Entzündung zu reduzieren. Es gibt auch Orthopäden, die eine Zusatzausbildung in Akupunktur haben. Akupunktur hilft vielen Patienten bei der Linderung der Schmerzen. In sehr, sehr seltenen Fällen, in denen konservative Maßnahmen nicht ausreichend wirksam sind, kann eine operative Behandlung erwogen werden. Dazu gehören Verfahren wie arthroskopische Manipulation unter Narkose oder die Durchtrennung der verdickten Gelenkkapsel (Kapsulotomie) in einer Klinik. Diese Verfahren wurden in der Vergangenheit öfter angewendet und sind heutzutage sehr selten. WICHTIG: Bevor Du einem operativen Eingriff zustimmst, hole Dir unbedingt eine Zweitmeinung von einem anderen, Klinik-unabhängigen Orthopäden ein! Auch bei dem Vorschlag einer Arthroskopie allein wegen einer Schultersteife, solltest Du Kontakt mit einem zweiten Schulterspezialisten aufnehmen.
  • Physiotherapie:
    Eine Physiotherapie ist eine wichtige Komponente der Behandlung. Der Physiotherapeut kann spezielle Mobilisierungstechniken anwenden, um die Beweglichkeit der Schulter zu verbessern. Viele Patienten profitieren von manuellen Therapien wie Massage, Triggerpunkttherapie oder Gelenkmobilisation. Diese Techniken können helfen, Verspannungen und Verklebungen in der Schulter zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern. Dehnungs- und Kräftigungsübungen können helfen, die Muskeln um die Schulter herum zu stärken und die Steifheit zu reduzieren.
    Aber VORSICHT: In manchen Phasen, darfst du auf keinen Fall Deine Schulter dehnen.

hätte ich meine Frozen Shoulder vermeiden können? Ursachen einer Frozen ShouldeR

Nein! Du hättest Deine Frozen Shoulder nicht vermeiden können, denn die genauen Ursachen einer Frozen Shoulder sind nicht vollständig verstanden. Es gibt jedoch mehrere Faktoren, die zu ihrer Entwicklung beitragen können:

  1. Verletzungen oder Operation:
    Eine Schulterverletzung oder eine Operation in der Schulterregion kann zu einer Frozen Shoulder führen. In diesem Fall spricht man von einer sekundären Capsulitis, weil sie quasi die Folge einer Verletzung ist. Die Inaktivität der Schulter während der Genesung kann zu Verklebungen und Vernarbungen in der Gelenkkapsel führen. Allerdings auch hier gilt, nicht jede Inaktivität der Schulter führt zu einer Frozen Shoulder. Voraussagen lassen sich leider nicht treffen.
  2. Immobilisierung:
    Eine längere Immobilisierung des Arms oder der Schulter, zum Beispiel durch das Tragen einer Schlinge oder einer Gipsmanschette, kann zu einer Frozen Shoulder führen. Das Fehlen von Bewegung kann auch hier zu einer Schrumpfung und damit Einschränkung der Beweglichkeit der Gelenkkapsel führen.
  3. Entzündliche Erkrankungen:
    Entzündliche Erkrankungen wie eine Entzündung der Schultergelenkkapsel (Synovitis) oder einer anderen umgebenden Struktur können zu einer Frozen Shoulder führen. Hier spricht man von einer primären Capsulitis. Was in diesen Fällen, aber genau zur Entzündung der Gelenkkapsel führt ist noch nicht vollständig geklärt. In Folge der Entzündung kommt es zu einer Verdickung, Verklebung und Schrumpfung der Gelenkkapsel. Dadurch kann das in der Gelenkkapsel liegende Gelenk nicht mehr wie gewohnt bewegt werden.
  4. Systemische Erkrankungen:
    Bestimmte systemische Erkrankungen wie Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen oder Herzkrankheiten wurden mit einem erhöhten Risiko für eine Frozen Shoulder in Verbindung gebracht. Es wird vermutet, dass diese Erkrankungen den Stoffwechsel und die Durchblutung in der Schulter beeinflussen und zu einer Entzündung führen können. Aber auch hier gibt es nicht die eindeutige Verbindung zwischen Ursache und Folge.
  5. Hormonelle Veränderungen:
    Es wird angenommen, dass hormonelle Veränderungen, insbesondere bei Frauen im Kontext der Menopause, das Risiko für eine Frozen Shoulder erhöhen können. Der genaue Zusammenhang zwischen Hormonen und der Entwicklung der Krankheit ist jedoch noch nicht vollständig geklärt.

Auf all diese Faktoren hast Du kaum bis keinen Einfluss. Zudem entwickelt nicht jeder mit den oben genannten Risikofaktoren eine Schultersteife. Selbst im Nachhinein lässt sich bei den meisten Frozen Shouldern auch keine der Ursachen eindeutig zuordnen.
Statistisch gesehen erfolgt die Erkrankung am häufigsten zwischen dem 40 und 60 Lebensjahr und Frauen sind deutlich häufiger von einer Schultersteife betroffen als Männer. Dies gilt vor allem für die primäre Form der Erkrankung. Wenn es sich um eine sekundäre Frozen Shoulder handelt, dann sind die Betroffenen meist jünger.

Grafik Frozen Shoulder

Was sind die psychischen Ursachen einer Frozen Shoulder? Ganzheitliche Betrachtung der Symptome

Bei der Frozen Shoulder handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung des Schultergelenks. Auch, wenn die Hauptursachen der Frozen Shoulder in körperlichen Faktoren wie Entzündungen, Vernarbungen oder Verklebungen im Schultergelenk liegen, kann es psychologische Faktoren geben, die die Symptome einer Frozen Shoulder beeinflussen oder verstärken können- Außerdem ist die emotionale Belastung bei zunehmendenn starken Schmerzen, vor allem in der ersten Phase nict zu unterschätzen.

  • Stress und emotionale Belastung:
    Chronischer Stress kann zu einer Überaktivierung des sympathischen Nervensystems führen, was zu einer erhöhten Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol führt. Diese hormonelle Reaktion kann Entzündungen fördern, das Immunsystem beeinflussen und den Körper anfälliger für Krankheiten machen. Stress und emotionale Belastung können zudem zu Muskelverspannungen und einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Schmerzen führen.
  • Psychosomatische Einflüsse:
    Psychosomatische Faktoren können dazu führen, dass körperliche Beschwerden auftreten oder verstärkt werden. Psychische Faktoren können die Art und Intensität der Schmerzwahrnehmung beeinflussen.
  • Angst und Depression:
    Menschen, die unter Angststörungen oder Depressionen leiden, können anfälliger für Schmerzempfindungen sein. Angst und Depressionen können auch dazu führen, dass eine Person ihre Schulter weniger bewegt, was zu einer Verschlimmerung der Steifheit und Einschränkung der Beweglichkeit führen kann.

Eine ganzheitliche Behandlung einer Frozen Shoulder sollte daher neben der physiologischen Therapie auch psychologische Unterstützung beinhalten, um den Umgang mit Schmerzen, Stress und emotionalen Belastungen zu verbessern und die Genesung zu fördern. Dabei ist kann es auch hilfreich sein, die individuelle spirituelle Perspektive zu berücksichtigen und zu verstehen, welche Verbindung zwischen körperlichen Symptomen und spirituellen Überzeugungen bestehen.

Was kann ich tun, damit es mir besser geht? Werde selbst zur Schulterexpertin

Fakt ist: Jede Frozen Shoulder ist individuell – in Dauer, Ausmaß und Therapie. Daher ist es am hilfreichsten, dass Du selbst zur Expertin für die Therapie Deiner Frozen Shoulder wirst. Denn es gibt einige Maßnahmen mit denen Du den Verlauf positiv beeinflussen kannst. Der wichtigste Punkt ist, dass Du Dir ein gutes Profi-Team aus Orthopäde und Physiotherapeut zusammenstellst, die Dich vor allem zu Beginn dabei unterstützen die Entzündung in den Griff zu bekommen. Ebenso ist die Entwicklung eines positiven Mindsets ein Gamechanger. Den größten positiven Einfluss auf Deine Symptome haben die richtigen – körperlichen und mentalen – Übungen zur passenden Zeit. Leider kannst Du mit den falschen Übungen, richtigen Übungen zur falschen Zeit, Überbelastungen oder übermäßiger Schonung den Verlauf Deiner Frozen Shoulder auch negativ beeinflussen.

Mit meinem Frozen Shoulder Coach möchte ich dich auf Deinem Weg begleiten, so gut wie möglich durch die Phasen Deiner Erkrankung zu kommen.

Welche Ernährung bei einer Frozen Shoulder? Anti-entzündlich ist der Schlüssel

Es gibt keine spezifische Diät, die direkt zur Behandlung einer Frozen Shoulder empfohlen wird. Allerdings kannst Du mit einer gesunden, ausgewogenen und vor allem antientzündllichen Ernährung dazu beitragen, deinen allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern und deine Genesung zu unterstützen. Hier sind einige allgemeine Ernährungsempfehlungen, die bei einer Frozen Shoulder hilfreich sein können:

  1. Entzündungshemmende Lebensmittel:
    Eine entzündungshemmende Ernährung kann dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Füge Deiner Ernährung Lebensmittel hinzu, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, wie Fisch (für Nicht-Vegetarier) oder Leinsamen und Chiasamen. Andere entzündungshemmende Lebensmittel sind bunte Früchte und Gemüse, Nüsse, Samen und gesunde Fette wie Olivenöl und Avocado.
  2. Proteinreiche Lebensmittel:
    Proteine sind wichtig für den Muskelaufbau und die Reparatur von Gewebe. Vor allem pflanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte sind hier super. Wenn Du auf tierische Proteinquellen zurückgreifst, dann bevorzuge Fisch oder mageres Fleisch.
  3. Antioxidantienreiche Lebensmittel:
    Antioxidantien schützen den Körper vor Schäden durch freie Radikale und können Dir helfen, den Heilungsprozess zu unterstützen. Iss eine Vielzahl von frischem Obst und Gemüse wie Beeren, Orangen, grünem Blattgemüse und Brokkoli.
  4. Ausreichend Flüssigkeit:
    Trinke ausreichend Wasser, um hydratisiert zu bleiben. Dies kann dazu beitragen, die Elastizität Deines Gewebes aufrechtzuerhalten und Deinen Stoffwechsel zu unterstützen.
  5. Vermeidung von entzündungsfördernden Lebensmitteln:
    Reduziere den Konsum von Lebensmitteln, die bekanntermaßen Entzündungen fördern können, wie verarbeitetes Fleisch, frittierte Lebensmittel, zuckerhaltige Snacks und Süßigkeiten, raffinierte Kohlenhydrate und gesättigte Fette.

6 Top Tipps bei Frozen Shoulder

1. Frühzeitige Diagnose und Behandlung

Mache bei den ersten Anzeichen einer Frozen Shoulder schnellstmöglich einen Termin bei einem FACHARZT, also einem Orthopäden, um eine korrekte Diagnose zu erhalten. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung, kann den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen und die Genesung beschleunigen.

2. Individuelles Schmerzmanagement

Etabliere ein für Dich passendes und vor allem nachhaltiges Schmerzmanagement. Ein gutes Schmerzmanagement, zu etablieren, das zu Dir passt ist gerade zu Beginn einer Frozen Shoulder der entscheidende Faktor für eine schnelle Genesung. Schmerzen sind Ausdruck von akuten Entzündungsprozessen. Diese gilt es so schnell wie möglich in den Griff zu bekommen, um dann mit der Behandlung fortzufahren. Als wirksame Schmerztherapien haben sich folgende Maßnahmen herausgestellt: Akkupunktur; entzündungshemmende Schmerzmittel (Ibu und Co), Kortisonhaltige Injektionen. Parallel helfen vielen Menschen auch spezielle Meditationen gegen Schmerzen.

3. Geduld und Selbstfürsorge

    Sei geduldig und achtsam mit Dir selbst. Die Genesung einer Frozen Shoulder kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Nimm Dir regelmäßig Ruhepausen, um Deine Schulter zu schonen und um Deine Genesung zu unterstützen. Etabliere sogenannte Entspannungsinseln in Deinem Alltag.

4. Vermeidung von Überlastung

    Vermeide übermäßige Belastung der Schulter, insbesondere während der akuten Schmerzphase. Vermeide Tätigkeiten oder Bewegungen, die Schmerzen verursachen. Je nach Berufstätigkeit ist eventuell während der akuten Schmerzphase eine Krankschreibung erforderlich, damit die schmerzende Entzündung abklingen kann.

5. Übungen, Übungen, Übungen

    TÄGLICHE Übungen, um die Beweglichkeit der Schulter zu erhalten bzw. wiederherzustellen sind ein entscheidender Faktor für einen positiven Verlauf. Dabei gilt es die Balance zu finden zwischen Bewegungen zu vermeiden, die Schmerzen verursachen und trotzdem die Beweglichkeit fördern. Daher müssen diese Übungen individuell angepasst werden sowohl an die Phase, in der Du Dich befindest als auch an Dein persönliches Schmerzempfinden und Bewegungspotential.

6. Individueller Behandlungsplan

    Werde zum Experten Deiner Genesung. Je mehr Du über die Eigenheiten Deiner Frozen Shoulder verstehst, umso leichter gelingt es Dir die verschiedenen Interventionen zusammenzustellen, die in Deinem individuellen Fall passen. So managest Du Deinen Genesungsprozess. Diesen zentralen Job übernimmt außer Dir sonst niemand, weder ein Orthopäde noch ein Physiotherapeut.

Frozen Shoulder?

Es gibt Vieles, was Du tun kannst, um Deine Situation zu verbessern

Werde glücklich.
Nach oben scrollen